Das Einhalten von Kühlketten beeinflusst die Qualität verschiedenster Produkte. Sind die eigenen Kapazitäten zu knapp oder kommt es zu einem Defekt am Kühlraum, schaffen Sie mit Tiefkühlcontainern und Kühlcontainern zum Mieten flexibel neue Lagerkapazitäten. Die anschlussfertig vormontierten Einheiten lassen sich dabei nahezu überall aufstellen und in Betrieb nehmen. Sie kommen in der Lebensmittelbranche sowie anderen Industriezweigen zum Einsatz und bringen zahlreiche Vorteile mit sich.
Wir zeigen auf, welche das sind und erklären, wie Sie den passenden Tiefkühl- oder Kühlcontainer mieten. Bei uns können Sie mit wenigen Klicks kostenlose Kühlcontainer Angebote erhalten, egal ob 10, 20 oder 40 Fuß Kühlcontainer.
Die Themen im Überblick
- Kühlcontainer zum Mieten: Was ist das?
- Einsatzgebiete der Anlagen im Überblick
- Kühlcontainer mieten: Gründe & Vorteile
- Bauarten der Kühl- und Tiefkühlcontainer
- Die passende Containergröße auswählen
- Flexibel bei Ausstattung und Lagerqualität
- Energieversorgung der nötigen Kühlgeräte
- Der Ablauf beim Mieten der Kühlcontainer
- FAQ: Fragen und Antworten zum Thema
Frachtcontainer mit Isolierung und Kühltechnik für viele Einsatzbereiche
Während Kühlzellen und Kühlräume in der Regel fest in ein Gebäude integriert sind, handelt es sich bei Kühlcontainern um mobil einsetzbare Anlagen. In der Regel bestehen diese aus Stahlcontainern mit verschiedenen Einbauten, die mit einem Kühlaggregat ausgestattet sind. Letzteres führt Wärme aus dem Innenraum ab, um diesen auf niedrigen Temperaturen zu halten. Um frische Waren wie Obst und Gemüse sicher zu lagern, lässt sich darüber hinaus die Atmosphäre im mobilen Lagerraum überwachen und individuell regulieren.
Je nach Art und Ausführungen erreichen Kühl- und Tiefkühlcontainer Temperaturbereiche von bis zu minus 60 Grad Celsius. Um dabei niedrige Energieverbräuche zu ermöglichen, verfügen die auch für den Transport geeigneten Container zum Kühlen über eine leistungsfähige Isolierung sowie dicht schließende Türen. Beides sorgt dafür, dass weniger Wärme entweicht und Waren aus jedem erdenklichen Bereich zuverlässig sowie kühl lagern.
Einsatz in Supermärkten, Lebensmittelbetrieben und vielen Industriebereichen
Zum Einsatz kommen Kühlcontainer zum Mieten immer dann, wenn Produkte zu kühlen oder kühl zu lagern sind. Ein Beispiel ist dabei der Supermarkt. Verfügt dieser über keine eigenen Kapazitäten oder fällt die Kühltechnik aus, sorgen Betreiber für Abhilfe, indem Sie einen Kühlcontainer mieten. Gleiches gilt für Bäckereien, Winzer, Lebensmittelhersteller und Betriebe, die Waren kühlen oder gekühlt lagern müssen. Welche Container zum Einsatz kommen, hängt dabei von den individuellen Gegebenheiten ab. So wirken sich zum Beispiel die gewünschten Temperaturen, die benötigten Lagerkapazitäten und die Anforderungen an die Einrichtung darauf aus, welchen Kühlcontainer Sie mieten.
Schnelle Verfügbarkeit und Unterstützung mit attraktivem Service-Angebot
Wenn Sie einen Kühl- oder Tiefkühlcontainer mieten, schaffen Sie sehr schnell und flexibel neue Lagerkapazitäten.
Sie bekommen die Anlagen für den gewünschten Zeitraum, haben keine hohen Anschaffungskosten und können anstehende Ausgaben optimal planen.
Aber nicht nur das: Wenn Sie einen Kühlcontainer mieten, profitieren Sie häufig auch von einem großen Service-Angebot. Dieses beginnt mit Auslegung, Lieferung sowie Anschluss und setzt sich im laufenden Betrieb fort. Denn dann stellen Unternehmen in der Regel ausgebildetes Fachpersonal zur Verfügung, das im Notfall 24 Stunden pro Tag und 7 Tage die Woche erreichbar ist. Gerade bei empfindlichen Lebensmitteln kann dieser Service von unschätzbarem Wert sein, um die Ware vor dem Verderb zu bewahren.
Verderbliche Waren schützen, Einbußen vermeiden und Strafen umgehen
Mit einem Mietcontainer zum Kühlen schützen Sie verderbliche Waren, wenn die eigene Kühltechnik ausfällt. Sie gewährleisten eine anhaltend hohe Qualität temperatursensibler Produkte und umgehen empfindliche Vertragsstrafen. Letztere könnten anfallen, wenn Sie die Kühlung durch Ausfälle oder Bauarbeiten in der eigenen Anlage nicht mehr sicherstellen können.
Kühlcontainer mieten: Verschiedene Einsatzbereiche im Überblick
Geht es um den Einsatz der Container zum Kühlen, denken viele zunächst an den Lebensmittelbereich. Aber nicht nur dort, auch in vielen anderen Branchen sind Tiefkühl- und Kühlcontainer gefragt. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick.
Einsatzbereich | Beschreibung |
---|---|
Supermarkt | In regionalen Supermärkten sind zahlreiche Waren zu kühlen. Reichen die eigenen Kapazitäten nicht aus oder kommt es durch Bauarbeiten oder Defekte zum Ausfall der eigentlichen Technik, können Betreiber einen Kühlcontainer mieten und die Kühlkette der angebotenen Produkte aufrechterhalten. |
Großmarkt | Genau wie im Supermarkt bieten auch Großmärkte gekühlte Waren an. Vor dem Verkauf lassen sich diese in einem Mietcontainer kühl lagern, wenn andere Möglichkeiten nicht ausreichen oder funktionieren. |
Obst- und Gemüseanbau | Abgesehen von regionalen Produkten kommt Obst und Gemüse häufig von anderen Teilen der Welt. Bis die Produkte in den Regalen heimischer Warenhäuser landen, vergeht teilweise eine lange Zeit. Indem Lieferanten einen Kühlcontainer mieten, überbrücken sie diese ohne Einbußen in der Qualität. Infrage kommen dabei vor allem Anlagen, in denen sich auch die Atmosphäre einstellen und überwachen lässt. |
Weinanbau und Winzer | Geht es um die Herstellung von Wein, spielt die richtige Temperatur eine wichtige Rolle. So zum Beispiel bei der Gärung, die mit zunehmenden Temperaturen schneller abläuft. Bremsen lässt sie sich mit der Kaltmazeration, wobei Winzer frische Trauben eine Zeit bei niedrigen Temperaturen lagern. Da der Prozess nur nach der Lese stattfindet, können Winzer dafür einen Kühlcontainer mieten. Sie vermeiden hohe Anschaffungskosten, sparen Platz und bekommen genau die Technik, die sie benötigen. |
Großbäckerei | Auch Betreiber von Großbäckereien können Kühlcontainer mieten, um Zutaten zu bevorraten und fertige Produkte gekühlt oder gefroren zu bevorraten. Infrage kommen die Lösungen dabei immer dann, wenn die eigenen Kapazitäten vorübergehend aufzustocken oder lokale Kühlanlagen zeitweise zu ersetzen sind. |
Molkerei | Genau wie Backwaren sind auch Molkereiprodukte kühl zu lagern – vor allem dann, wenn es sich um frische Waren wie Joghurt, Butter oder Frischmilch handelt. Indem Betreiber einen Kühlcontainer mieten, stellen sie das sicher, wenn die eigenen Kapazitäten zu knapp, vorübergehend nicht nutzbar oder (noch) nicht vorhanden sind. |
Schlachthof | Eine weiterer Lebensmittelbereich, in denen Tiefkühlcontainer eine wichtige Rolle spielen, sind Schlachthöfe, Metzger und Fleischereien. Hier ist es mit den mobilen Anlagen möglich, Waren bis zum Abtransport zu lagern oder direkt darin zu versenden. |
Restaurants und Küchen | Restaurants und Küchen haben in der Regel einen kleineren Warenbestand und lokale Kühlzellen. Bei Störungen, Bauarbeiten oder dann, wenn diese bereits vollgefüllt sind, lassen sich Tiefkühlcontainer mieten, um flexibel neue Lagerkapazitäten zu schaffen. |
Catering | Während Restaurants in aller Regel eigene Kühlhäuser haben, ist das bei Catering-Betrieben oft nicht der Fall. Das gilt zumindest dann, wenn diese mobil für große Veranstaltungen verantwortlich sind. Indem Verantwortliche für das Catering Kühlcontainer mieten, sorgen sie ortsunabhängig für ausreichend große Getränke- und Speise-Lagerkapazitäten. |
Messen | Aussteller auf Messen kämpfen häufig mit den gleichen Voraussetzungen wie Caterer: Sie sind mobil im Einsatz und müssen Waren oder Produkte an nahezu jedem Ort kühl lagern. Möglich ist das mit Mietcontainern zum Kühlen. |
Produktion | Kühl- und Tiefkühlcontainer kommen aber nicht nur im Zusammenhang mit Lebensmitteln zum Einsatz. Auch in der Industrie sind die Lösungen gefragt, um zu kühlende oder temperatursensible Güter zuverlässig lagern zu können. |
Chemische Industrie | Ein weiteres Beispiel für Einsatzbereiche der Kühlcontainer stellt die chemische Industrie dar. Hier sind es Medikamente oder andere chemische Erzeugnisse, die bei zu hohen Temperaturen an Qualität verlieren oder sogar verderben könnten. |
Medizin und Pharmazie | Mit dem Schaffen mobiler Impfzentren zur Bekämpfung der Corona-Pandemie sind Tiefkühlcontainer zur Medikamentenlagerung immer häufiger zum Einsatz gekommen. Der Grund dafür: Sie lassen sich günstig und bedarfsgerecht an nahezu jedem Ort nutzen. |
Forschung und Entwicklung | Ob in der Automobilindustrie oder in der Werkstoffkunde: Geht es um Forschung und Entwicklung, sind Tests in verschiedenen Temperaturbereichen von besonderer Bedeutung. Durchführen lassen sich diese in einem Tiefkühl- oder Kühlcontainer. Da die Anlagen in der Regel nur vorübergehend für Kältetests zum Einsatz kommen, bieten sich Mietlösungen an. |
Logistik | Spediteure und Transportunternehmen bekommen häufig den Auftrag, gekühlte Waren zu lagern. Drohen diese in konventionellen Containern oder in speziellen Isoliercontainern aufzutauen, sind mobile Kühl- und Tiefkühlcontainer die passende Lösung. Denn wie konventionelle Frachtcontainer lassen sich auch diese auf Lastkraftwagen stellen und unkompliziert transportieren. |
Die Übersicht zeigt, wie groß der Anwendungsbereich von Tiefkühlcontainern und Kühlcontainern zum Mieten oder Kaufen tatsächlich ist. So kommen die Anlagen neben dem Lebensmittelbereich auch in der Agrarforschung, im Automobil-Sektor, im Produktionsbereich, im Gesundheitswesen, in der Industrie sowie im Bereich Handel und Logistik zum Einsatz.
Tiefkühlcontainer und Kühlcontainer mieten: Das sind die Vorteile
Keine Lagerflächen, begrenzte Lagerkapazitäten oder durch Defekt, Umbau oder Ausbau nicht nutzbare Anlagen: All das sind typische Gründe, aus denen Verantwortliche einen Tiefkühlcontainer oder einen Kühlcontainer mieten. Welche Vorteile die mobilen Kühllösungen dabei mit sich bringen, zeigt die folgende Übersicht:
- moderne, effiziente und passgenaue Technik schnell verfügbar
- top gewartete Kühlcontainer mieten mit individueller Ausstattung
- HACCP-Tiefkühlcontainer mieten für unverpackte Lebensmittel
- Notfalllösung bei Havarie und Ausfall der eigenen Kühltechnik
- flexibel einsetzbare und nahezu überall aufstellbare Kühllösung
- keine hohen Anschaffungskosten und konstant hohe Liquidität
- bedarfsgerechte Kosten und planbare Ausgaben bei Nutzung
- Betriebsvermögen ändert sich durch die Containermieten nicht
- Ausgaben beim Mieten der Container sofort steuerlich absetzbar
- umfangreiche Service-Angebote bis hin zum vollständigen Betrieb
- Lieferung, Installation, Anschluss und Abholung durch Fachbetriebe
- rund um die Uhr erreichbare Techniker für sicheren Kühlbetrieb
- auf Wunsch Prüfung der Technik durch Sachverständige (PTI)
Die größten Vorteile der Kühlcontainer zum Mieten finden sich dabei nicht nur im flexiblen Einsatz. Auch die Kosten sind häufig geringer als bei einem vergleichbaren Angebot zum Kaufen.
Kühlcontainer mieten oder kaufen: Wann ist welche Lösung die bessere?
Die Containermiete ist in der Regel immer dann zu empfehlen, wenn es um vorübergehende Einsätze geht. Benötigen Sie die Technik dauerhaft, etwa als Kühllager in der Lebensmitteltechnik, kann auch der Kauf von Vorteil sein. Entscheidend sind dabei immer die individuell anfallenden Kosten im geplanten Nutzungszeitraum.
Aber Achtung: Vergleichen Sie nicht nur Mietraten und Kaufpreise. Beziehen Sie auch Ausgaben für Wartung, Reparatur und Ersatzanschaffung in die Vergleichsrechnung ein. Das führt häufig zu dem Ergebnis, dass Sie auch dann sinnvoll einen Kühlcontainer mieten können, wenn Sie diesen längere Zeit benötigen.
Verschiedene Bauarten: Porthole-Container oder Integral-Kühlcontainer
Geht es um die Ausführung von Kühl- und Gefriercontainern, lasse sich hauptsächlich zwei Bauarten voneinander unterscheiden. So gibt es Integral-Kühlcontainer mit eigenem Kühlsystem sowie Porthole-Container. Letztere haben kein eigenes Kühlaggregat und heißen daher auch Isoliercontainer. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Eigenschaften im Vergleich.
— | Integral-Kühlcontainer | Porthole-Container |
---|---|---|
Kurzbeschreibung | Kühltechnik in den Container integriert (etwa 70 cm geringere Länge nutzbar). | Anschluss an Warm- und Kaltluftschläuche vorhandener Kühlsysteme oder Kühlung mit Clip-On-Klimagerät. |
Vorteile | individuelle Steuerung von Temperatur und Luftzusammensetzung; komplett unabhängiger Betrieb (nur Stromanschluss nötig), in Innen- und Außenräumen (auf Schiffen auch unter Deck) nutzbar; immer im ISO-Format, für eine flexible Lagerung und Verladung | Höhere Lagerkapazität und Nutzlast bei gleicher Containergröße; günstiger, da keine eigene Kühltechnik; |
Nachteile | Integrierte Klimatechnik raubt Platz und reduziert die verfügbare Nutzlast. | von externem Kühlsystem oder Clip-On-Gerät abhängig; teilweise keine individuelle Steuerung von Temperatur und Luft bei zentralem Kühlsystem; keine ISO-Containermaße mit Clip-On-Klimagerät |
Mit Kühltechnik: Einen Integral-Kühlcontainer mieten oder kaufen
Integral-Units, Integral-Reefer-Container oder Integrated Units, wie Integral-Kühlcontainer zum Mieten oder Kaufen auch bezeichnet werden, sind anschlussfertige Kühllösungen. Denn dabei handelt es sich um isolierte Frachtcontainer mit eigenem Kühlsystem. Sie blasen kalte Luft unter einem Gitterboden (Grätings) ein und lassen diese durch Zwischenräume in der Ladung sowie Sicken in der Containerwandung nach oben strömen. Die Luft nimmt dabei Wärme auf, bevor das Klimagerät die Warmluft unter der Decke wieder ansaugt. Für den Betrieb benötigen die Anlagen Strom, der in der Regel von einem vor Ort verfügbaren Netz (lokaler Einsatz, Schiffstransport etc.) oder einem eigenen Generator (lokaler Einsatz, LKW-Transport etc.) kommt.
Um die Standardabmessungen der ISO-Container nicht zu verletzen, sitzt die Kühltechnik in aller Regel im Container. Das ist zwar kompakt, reduziert aber auch Kapazität und Nutzlast.
Eine Besonderheit:
Auf Wunsch können die Kühlsysteme der Integral-Kühlcontainer neben der Temperatur auch die Atmosphäre überwachen. So ist es durch einen variablen Außenluftanteil möglich, Feuchtelasten oder Stoffwechselgase von Obst abzuführen.
Ohne Kühltechnik: Porthole-/ Isoliercontainer mieten oder kaufen
Porthole-Container besitzen kein eigenes Kühlaggregat. Sie sind stirnseitig mit Zu- und Abluftöffnungen ausgestattet und lassen sich an ein lokales Kühlsystem anbinden. Ist das zum Beispiel beim Transport mit LKWs oder bei stationären Einsätzen nicht möglich, kommen Clip-On-Aggregate zum Einsatz. Dabei handelt es sich um Klimageräte, die stirnseitig am Container befestigt werden. Auch diese nutzen die Portholes in der Containerwand zur Zu- und Abluftführung, verletzen dabei aber die ISO-Abmessungen der Container. Während das in bestimmten Anwendungsfällen nachteilig ist, bringt der freie Platz im Inneren einige Vorteile. Denn durch diesen lassen sich bei gleicher Containergröße mehr Paletten einlagern. Außerdem ist auch die Nutzlast höher, wenn die zu Kühlung erforderliche Technik separat bereitgestellt wird.
In puncto Luftführung unterscheiden sich Isoliercontainer nicht von anderen Kühlcontainern. Denn auch hier strömt kalte Luft unter den Grätings ein, um durch die Ladung nach oben zu gelangen. Unter der Decke saugen Clip-On-Aggregate oder lokale Kühlsysteme die erwärmte Luft dann wieder ab.
Keine individuelle Steuerung: Während sich Integrated Units individuell steuern lassen, ist das bei Porthole-Containern nicht der Fall. Das gilt zumindest dann, wenn sie Kaltluft von einer lokal vorhandenen Anlage bekommen. Zudem besteht die Gefahr, dass durch nicht dicht schließende Anschlüsse Warmluft einströmt. Das würde zu einer höheren Kühllast und zu einem Anstieg der Temperatur führen.
Bei Integral- und Porthole-Containern auf die Beladung achten
Unabhängig davon, ob Sie einen Porthole- oder einen Integral-Kühlcontainer mieten, ist immer auf eine geschickte Beladung zu achten. Dabei ist sicherzustellen, dass kalte Luft von unten nach oben strömen kann. Realisieren lässt sich das mit einer optimalen Verteilung der Paletten oder mit günstigen Verpackungsformen. Da integrierte und externe Klimageräte Warmluft unter der Decke absaugen, ist außerdem auf einen gewissen Freiraum zu achten. In der Regel markieren Hersteller die maximale Ladungshöhe dabei an den Innenwänden der Container.
Kühl- und Gefriercontainer mieten oder kaufen: Die richtige Größe
So groß wie nötig und so klein wie möglich: Wer diesem Grundsatz folgt, wählt die richtige Größe der Kühlcontainer aus. Andernfalls könnte der Platz nicht ausreichen (Container zu klein) oder der Stromverbrauch unnötig hoch ausfallen (Container zu groß).
Doch welche Größen stehen hier eigentlich zur Auswahl? Grundsätzlich gibt es drei Kühlcontainer Standardgrößen, deren Länge üblicherweise in Fuß angegeben wird und deren Maße in der ISO-Norm 668 festgelegt sind.
Diese Norm wurde 1968 in ihrer ersten Fassung veröffentlicht, um die Container für den internationalen (vor allem Übersee-) Handel auf einheitliche und damit leichter transportierbare Größen zu vereinheitlichen.
Die Höhe und Breite der ISO-Container sind der Norm folgend üblicherweise immer gleich, lediglich die Länge unterscheidet sich. Die Höhe der Container beträgt dabei in der Regel 2,591 Meter und die Breite 2,438 Meter.
Die einzige Ausnahme stellen hier sogenannte High-Cube-Container dar. Diese sind 2,896 Meter hoch und verfügen dadurch über ein höheres Volumen sowie eine höhere Nutzlast. Die Türen der Kühlcontainer zum Mieten haben ab Werk sehr ähnliche Maße. Sie sind etwa 2,29 Meter breit und 2,25 Meter hoch. Handelt es sich um einen High-Cube-Container sind die Türen mit etwa 2,56 hingegen höher. 45 Fuß Container verfügen mit 2,45 Metern zudem über etwas breitere Türen.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick und zeigt, wie viele Paletten sich in den verschiedenen Kühlcontainern zum Mieten einlagern lassen.
Außen- und Innenmaße typischer Tiefkühl- und Kühlcontainer:
Exemplarische Beladung mit Europaletten:
Die optimale Beladung der Kühlcontainer hängt immer von der Größe der verwendeten Paletten ab. Die “klassische” Europalette (120 x 80 cm) sollte in Kühlcontainern in der Regel versetzt eingeladen werden, um die Innenmaße der Container optimal auszunutzen.
Für Überseecontainer ist die sogenannte Containerpalette entwickelt worden. Mit einem Maß von 114 x 114 cm ist sie allerdings auf die Innenmaße von herkömmlichen Seecontainern ausgelegt, die ohne zusätzliche Dämmung auskommen und mit 235,2 cm etwas breiter als klassische Kühlcontainer sind. Die 229,4 cm würden theoretisch zwar auch für zwei dieser Containerpaletten nebeneinander ausreichen, allerdings wäre dann der Abstand zwischen den Paletten extrem gering und hätte voraussichtlich einen negativen Einfluss auf die Kühlung.
Wichtig zu wissen:
Achten Sie bei der Beladung darauf, zwischen Verpackungseinheiten ausreichend Platz zu lassen. Andernfalls erfolgt die Luftzirkulation ungleichmäßig und es kann passieren, dass sich Waren stärker erhitzen als zulässig.
Werden waren im Block gekühlt (ohne Zwischenräume zwischen den Kartons) sollten diese bereits vor dem Einlagern auf die gewünschte Temperatur heruntergekühlt werden.
Ausstattung, Qualitätsstandards und Varianten: Diese Möglichkeiten gibt es
Möchten Sie einen Tiefkühlcontainer oder einen Kühlcontainer mieten, gibt es zahlreiche Auswahlmöglichkeiten. Neben der Containergröße betrifft das vor allem die Ausstattung der Anlagen. Die folgende Übersicht zeigt, wie Sie Miet- oder Kaufcontainer optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Zubehör/ Ausstattung | Beschreibung |
---|---|
Kabel und Verlängerungskabel | Passende Stromkabel sind nötig, um Container mit integriertem Kühlaggregat oder Clip-On-Aggregate an das lokale Stromnetz anzuschließen. Sie gehören zur Grundausstattung und lassen sich durch Verlängerungskabel erweitern. |
Innenbeleuchtung | Frachtcontainer verfügen standardmäßig weder über Fenster noch über Beleuchtungsanlagen. Um das Ein- und Auslagern von Waren zu erleichtern und die Sicherheit des Personals zu erhöhen, können Sie Kühlcontainer mit Beleuchtung mieten. Moderne LED-Lichter arbeiten dabei stromsparend, zuverlässig und kostengünstig. |
Anti-Rutsch-Boden | In puncto Sicherheit kommt es neben der Beleuchtung auch auf den Boden an. Vor allem dann, wenn es einmal feucht werden kann, sollte dieser mit einer Anti-Rutsch-Beschichtung versehen sein. |
Höhenverstellbare Untergestelle | Mit einem höhenverstellbaren Untergestell passen Sie den Innenraum optimal an Ihre Bedürfnisse an. Dabei handelt es sich um Unterbauten oder Böcke für ISO-Container, die Sie flexibel nach oben oder unten fahren können, sodass sich Türen und Containerböden exakt auf Höhe Ihrer Rampen befinden. |
Kunststoffregale | Eine große Auswahl gibt es auch in Bezug auf die Innenraumausstattung. Passend zu Ihrem Bedarf können Sie hier zum Beispiel Kühlcontainer mit Edelstahl- oder Kunststoffregalen mieten. |
Einfahrrampe | Ein- oder Auffahrrampen für Kühlcontainer zum Mieten erleichtern die Arbeit. Denn sie ermöglichen es, die Türschwelle auch mit Hubwagen, Ameisen oder Staplern zu überqueren. |
Kühlvorhang | Bei sehr niedrigen Temperaturen ist es wichtig, die Waren vor einströmender Warmluft zu schützen. Möglich ist das mit hinzubuchbaren Kühlvorhängen. Diese sitzen hinter der Tür, reduzieren den freien Querschnitt und wirken dem schnellen Aufheizen entgegen. |
Paniktür | Paniktüren sind ein wichtiger Baustein, wenn es um die Sicherheit im Kühl- oder Tiefkühlcontainer zum Mieten geht. Sie lassen sich von innen öffnen und verhindern, dass Personen bei der Arbeit in der kalten Atmosphäre eingeschlossen werden. |
Not-Aus-Schalter | In puncto Sicherheit sind auch Not-Aus-Schalter zu erwähnen. Diese schalten die Kühlaggregate im Ernstfall sofort aus, um ein weiteres Auskühlen zu verhindern. |
Datenlogger | Sind Kühlketten einzuhalten, lässt sich das mit einem Datenlogger überwachen. Die Lösungen, die Sie mit dem Kühlcontainer mieten, zeichnen den Temperaturverlauf während der Lagerung/Lieferung auf und zeigen, ob die einzuhaltenden Werte überschritten wurden. |
Fernüberwachung | Mehr Transparenz als Datenlogger bringen Systeme zur Fernüberwachung. Auch diese lassen sich mit dem Kühlcontainer mieten, um die Temperaturen zu überwachen. Die wichtigen Informationen erhalten Sie dabei jedoch in Echtzeit – ganz gleich, wo sich der Miet- oder Kaufcontainer gerade befindet. |
Alarm | Alarmanlagen sind vor allem dann sinnvoll, wenn es um die stationäre Aufstellung der Anlagen geht. Sie lassen sich aktivieren, wenn Temperaturen bestimmte Grenzwerte überschreiten oder unbefugte Containertüren öffnen. |
Wann welches Zubehör zum Einsatz kommt, hängt von der entsprechenden Anwendung ab. Erfahrene Mietanbieter helfen hier bei der Auswahl, um Ihre Bedürfnisse optimal zu erfüllen.
Technische Überprüfung vor jedem Einsatz: PTI-Check dazu buchen
Vor allem bei Lebensmitteln und anderen Temperatursensiblen waren ist die volle Funktionstüchtigkeit der Container besonders wichtig. Möchten Sie sich vor der Nutzung von der Unversehrtheit der Anlagen überzeugen, bieten Vermieter PTI-Checks an. Dabei handelt es sich um Pre-Trip-Inspections – Inspektionen, die Sachverständige vor dem Einsatz durchführen.
Für Lebensmittel und Medizin: HACCP- und GMP-Kühlcontainer mieten
Vor allem die Lagerung unverpackter Lebensmittel setzt hohe Qualitätsstandards voraus. Indem Sie HACCP-Kühlcontainer mieten, stellen Sie diese sicher. Denn HACCP steht für Hazard Analysis and Critical Control Points und beschreibt die Gefahrenanalyse und Kontrolle kritischer Punkte. Neben den Containern bezieht sich das auf alle Bereiche der Zubereitung, Verarbeitung, Herstellung, Verpackung, Lagerung, Beförderung, Verteilung, Behandlung und des Verkaufs von Lebensmitteln.
Wichtig zu wissen: HACCP-Kühlcontainer mieten Sie vor allem für unverpackte Lebensmittel. Geht es um verpackte Waren, genügen oft auch konventionelle Anlagen mit passender Kühlstufe.
Für den Transport von Medikamenten und anderen pharmazeutischen Erzeugnissen ist häufig ein GMP-Kühlcontainer zu mieten. Das Zertifikat gibt es für ein besonders Qualitätsmanagement im Umgang mit Lebens- und Futtermittel sowie Kosmetika, Arzneimittel und ähnlichen Wirkstoffen.
Mobile Schockfroster: Zum Mieten auch als Tiefkühlcontainer
Vor allem im Bereich der Lebensmitteltechnik ist es oft erforderlich, frische Waren in kurzer Zeit sehr stark abzukühlen. Tiefkühlcontainer ermöglichen das. Sie sind als Superfroster oder Schockfroster zum Mieten erhältlich und mit einem speziellen Aufbau ausgestattet.
Neben einer Zwischendecke, die erwärmte Luft kontrolliert aus dem Kühlraum abführt, sorgen dabei vor allem leistungsstarke Kühlgeräte für schnell sinkende Temperaturen. Auf diese Weise ist es möglich, Waren binnen 24 Stunden auch im Kern auf minus 20 Grad Celsius herunterzukühlen.
Geht es darum, Lebensmittel besonders lange einzulagern oder zu transportieren, sind Tiefkühlcontainer mit Temperaturen von unter minus 60 Grad Celsius nötig. Hier friert das Wasser komplett aus, sodass Waren nicht verderben.
Wichtig zu wissen: Mit konventionellen Containern ist weder das Schockfrosten noch das tiefgekühlte Lagern möglich. Denn diese verfügen über Kühlaggregate mit geringerer Leistung und halten Temperaturen von etwa null bis 35 Grad Celsius aufrecht.
Kontrollierte Feuchtigkeit durch steuerbare Containerbelüftung
Neben der Temperatur spielt oft auch die Feuchtigkeit eine Rolle, wenn es um das Lagern und Transportieren verschiedener Güter geht. Ist das der Fall, sollten Kühlcontainer zum Mieten über eine kontrollierte Containerbelüftung verfügen. Diese ermöglicht es, die relative Luftfeuchtigkeit im Container zu senken, wenn die Bedingungen günstig sind.
Auf den Einsatzort achten: Der relative Feuchtegehalt der Luft hängt vor allem von den klimatischen Bedingungen am Einsatzort ab. Da diese sehr unterschiedlich sein können, ist bei der Planung dieser bzw. der Transportweg zu berücksichtigen.
Atmosphäre für frische Waren im Miet-Kühlcontainer steuern
Obst und Gemüse ernten Produzenten häufig unreif. Sie bleiben auf dem Transportweg biotisch aktiv und verbrauchen Sauerstoff. Gleichzeitig geben sie Wärme und CO2 ab, was den Reifeprozess beeinflusst. Damit Lebensmittel nicht verderben, kommt es also auch im Kühlcontainer auf die richtige Atmosphäre an. Die folgende Tabelle zeigt, wie sich die CO2-Abgabe verschiedener Lebensmittel abhängig von der Temperatur entwickelt.
Produkt | CO2 (mg / kgh) bei | ||||
---|---|---|---|---|---|
0 °C | 4 – 5 °C | 10 °C | 15 – 16 °C | 20 – 21 °C | |
Äpfel | 3 – 6 | 5 – 11 | 14 – 20 | 18 – 31 | 20 – 41 |
Bananen | – | – | 21 – 39 | 25 – 75 | 33 – 142 |
Avocados | – | 20 – 30 | – | 62 – 157 | 74 – 347 |
Blaubeeren | 2 – 10 | 9 – 12 | 23 – 25 | 34 – 62 | 52 – 87 |
Spargel | 27 – 80 | 55 – 136 | 90 – 304 | 160 – 327 | 275 – 500 |
Während Kühlaggregate die entstehende Wärme abführen, lässt sich der CO2-Gehalt in der Luft zum Beispiel mit der Belüftung regulieren. Welche Werte einzuhalten sind, um Gärungs-, Alterungs- und Reifeprozesse zu verlangsamen, hängt von der Temperatur und der Art der Lebensmittel ab. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick.
Produkt | Temperaturbereich | Optimaler Bereich | Schädlicher Bereich |
---|---|---|---|
Äpfel | -0,5 – 2 °C | 1 – 3 % O2 | 1 -5 % CO2 | < 1 % O2 | > 5% CO2 |
Bananen | 12 – 16 °C | 2 -5 % O2 | 2 – 5 % CO2 | < 1% O2 | > 7% CO2 |
Avocados | 5 – 13 °C | 2 – 5 % O2 | 3 – 10 % CO2 | < 1% O2 | > 15 % CO2 |
Blaubeeren | 0 – 5 °C | 2 – 5 % O2 | 12 – 20 % CO2 | < 1,5% O2 | > 25 % CO2 |
Spargel | 1 – 5 °C | 21 % O2 | 5 – 14 % CO2 | < 10% O2 | > 15% CO2 |
Erreichen lassen sich die gewünschten Werte wie beschrieben mit einer gezielten Belüftung. Alternativ ist es möglich, Stickstoffflaschen oder -generatoren einzusetzen. Der Stickstoff verdrängt den Sauerstoff und sorgt somit zuverlässig für die richtige Luftzusammensetzung.
Wichtiger Hinweis:
Damit sich die Atmosphäre wie beschrieben überwachen und kontrollieren lässt, müssen Kühlcontainer zum Mieten möglichst luftdicht sein. Andernfalls verhindert auf natürlichem Wege einströmende Luft die Funktion der Technik. Schwachstelle sind dabei meist die Türen, deren Dichtheit mit der Zeit nachlässt.
Energieversorgung: Kühlcontainer mieten und Strom bereitstellen
Beleuchtung, Regelung und Kühlaggregate: All diese Systeme funktionieren nur dann, wenn ausreichend elektrische Energie verfügbar ist. Am einfachsten beziehen Kühl- und Tiefkühlcontainer zum Mieten diesen aus lokalen Stromnetzen, etwa von Schiffen oder Gebäuden. Der Anschluss erfolgt mit einem passenden Kabel – die Anschlussdaten definiert die ISO 1496 Teil 2. Integral-Kühlcontainer lassen sich demnach grundsätzlich mit 3-Phasen-Drehstrom unterschiedlicher Frequenz und Spannung betreiben und in zwei Netzspannungstypen unterscheiden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:
Bauart | Kategorie | Maximale Leistungsaufnahme | Maximaler Einschaltstrom | |
---|---|---|---|---|
a) bei 50 Hz +/- 2,5 % | b) bei 60 Hz +/- 2,5 % | |||
Container Typ I | 180 V min., 230 V max. | 200 V min., 250 V max. | 15 kW / 18,75 kVA | 300 A |
Container Typ II | 360 V min., 460 V max. | 400 V min., 500 V max. | 150 A |
Einige Kühlcontainer zum Mieten nutzen einen Transformator und sind damit für beide Spannungsbereiche einsetzbar. Experten sprechen dabei von der sogenannten Dual-Voltage-Ausstattung.
Integrierte oder separate Diesel-Aggregate für die mobile Stromerzeugung
Steht kein lokaler Stromanschluss zur Verfügung, liefern Dieselaggregate die benötigte elektrische Energie. Diese sind meist separat einsetzbar und als Undermount- oder Clip-On-Aggregat erhältlich.
- Undermount-Aggregate eignen sich für den stationären Einsatz auf dem gleichen Trailer. Sie sitzen unter dem Container und laufen dank integrierter Dieseltanks 10 bis 12 Stunden am Stück.
- Clip-On-Aggregate kommen für Behälter infrage, die ihren Trailer häufiger wechseln. Sie sitzen an der Rückwand und liefern elektrische Energie mit integrierten Dieseltanks ebenfalls für etwa 10 bis 12 Stunden.
Wenn Sie einen Tiefkühlcontainer oder einen Kühlcontainer mieten und diesen mit separaten Aggregaten betreiben, ist die Aufstellung nur im Freien bzw. auf Deck möglich. Die Container erreichen damit nicht mehr die ISO-Maße und sind auf dem Transportweg meist gesondert zu behandeln.
Energiekosten und Stromverbrauch der Aggregate berechnen
Für Lieferanten, Spediteure und Nutzer ist es wichtig, den Stromverbrauch der Kühlaggregate zu kennen. Denn dieser beeinflusst neben der Standzeit auch die anfallenden Energiekosten. Überschlägig lassen sich dabei folgende Werte heranziehen:
- 20 Fuß Container: 3,5 bis 4,5 kWh pro Betriebsstunde
- 40 Fuß Container: 7,0 bis 9,0 kWh pro Betriebsstunde
Bezogen auf einen Tag liegt der Stromverbrauch damit bei 84 bis 216 Kilowattstunden. In der Praxis ermöglichen diese Werte allerdings nur einen ersten Überschlag. Denn der tatsächliche Verbrauch hängt von zahlreichen Faktoren ab.
Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten:
- Größe, Bauart, Isolierung und Zustand (Dichtheit der Türen) des Containers
- Effizienz und Leistung des Kühlaggregats
- Temperatur im Kühlcontainer (Normal- oder Tiefkühlung)
- Art, Menge und Temperatur der eingelagerten Waren
- Häufigkeit der Be- und Entladungsvorgänge
- Sonneneinstrahlung und Umgebungstemperatur
Wir empfehlen, für eine detaillierte Berechnung der Stromkosten eines Kühl- oder Tiefkühlcontainers die individuellen Angaben der Container und Kühlaggregate zu berücksichtigen. Unterstützung bekommen Sie darüber hinaus von den Vermietern/Verkäufern, nachdem diese die Einsatzbedingungen genauer analysiert haben.
Der Stromverbrauch verringert sich bei Erreichung der Zieltemperatur
Die Stromaufnahme der Kühlcontainer verändert sich während des Kühlprozesses und wird stetig niedriger, bis der Kühlcontainer seine Zieltemperatur erreicht hat. Ab diesem Zeitpunkt takten moderne Kühlcontainer ihre Kühlaggregate nach Bedarf und verbrauchen dank ihrer guten Wärmedämmung bzw. Isolierung deutlich weniger Strom als zu Beginn des Kühlprozesses, den sie oftmals mit Volllast starten.
Die folgende Tabelle zeigt das anhand eines Beispiels, bei dem der Kühlcontainer von 20°C auf -30°C herunterkühlen soll.
Container-Temperatur | Kühlleistung | Stromaufnahme |
---|---|---|
+ 20 °C | 14 kW | 10 kW |
+ 0°C | 10 kW | 9 kW |
– 20 °C | 6 kW | 6 kW |
– 30 °C | 4 kW | 5 kW |
Tiefkühl- und Kühlcontainer mieten: Der Ablauf einfach erklärt
Möchten Sie einen Kühl- oder Tiefkühlcontainer mieten, ist es wichtig, diesen passend zu Ihren Bedürfnissen auszuwählen. Stehen diese fest, wenden Sie sich an einen Mietanbieter, der bei der Zusammenstellung der Technik hilft. Er kalkuliert ein individuelles Angebot und liefert den Mietcontainer zum vereinbarten Zeitpunkt aus. Wie der Ablauf im Detail funktioniert, zeigt die folgende Übersicht Schritt für Schritt.
01
Bedürfnisse und Anforderungen zusammenstellen
Im ersten Schritt geht es darum, Ihre individuellen Anforderungen zusammenzustellen. Entscheidend sind dabei Faktoren wie die Art der einzulagernden Waren, die benötigten Temperaturen und Bedingungen in Bezug auf Ausstattung, Zubehör und Zertifizierung. Auch die Art der Verwendung (Transport oder stationärer Einsatz) sowie die Dauer der Mietzeit sind hier festzulegen.
02
Angebote einholen und richtigen Anbieter finden
Im zweiten Schritt wenden Sie sich an einen oder mehrere Anbieter. Sie besprechen den bereits erstellten Anforderungskatalog und Antworten auf technische Rückfragen der Vermieter. Letztere nutzen die gesammelten Angaben daraufhin, um ein individuelles Angebot zu kalkulieren.
03
Angebote vergleichen und Liefertermin vereinbaren
Entspricht das Angebot Ihren Erwartungen oder haben Sie sich im Vergleich für einen Anbieter entschieden? Dann können Sie den Kühlcontainer mieten und die Lieferung zum gewünschten Termin (wenn verfügbar) vereinbaren.
04
Anlieferung und Inbetriebnahme des Mietcontainers
Der Vermieter bereitet daraufhin alles für die Lieferung vor. Er stellt die Technik am vereinbarten Termin vor Ort bereit und schließt diese auf Wunsch auch an. Bei Bedarf ist es möglich, vor der Auslieferung auch einen PTI-Check durchführen zu lassen. Bei der sogenannten Pre-Trip-Inspection überprüft ein Sachverständiger den Container vor der Nutzung.
05
Technische Unterstützung im laufenden Betrieb
Kommt es im laufenden Betrieb zu Fragen, Problemen oder Störungen, steht ein Service-Team in der Regel rund um die Uhr zur Verfügung. Die Techniker beheben bestehende Probleme meist sehr schnell, sodass sich schädliche Auswirkungen auf die eingelagerte Ware meist verhindern lassen.
06
Außerbetriebsetzung und Abtransport des Containers
Ist die vereinbarte Mietzeit vorüber, holen Techniker des Anbieters die Anlage wieder ab. Sie setzen sie fachgerecht außer Betrieb, trennen alle Anschlüsse und verladen den Kühlcontainer. Nutzer müssen daraufhin keine Miete mehr zahlen und erhalten die individuell erstellte Endabrechnung.
Übrigens
Möchten Sie den Kühlcontainer länger mieten als vereinbart, ist das oft kein Problem. Sprechen Sie Ihren Mietanbieter dazu aber rechtzeitig an.
FAQ: Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Kühlcontainer mieten
Was versteht man unter einem Tiefkühl- und einem Kühlcontainer?
Kühl-, Tiefkühlcontainer oder Reefer sind 10, 20 oder 40 Zoll lange Frachtcontainer. Sie verfügen über einen Gitterboden und eine isolierte Außenhülle und sind mit einem Kühlaggregat ausgestattet. Letzteres entzieht dem Innenraum Wärme, sodass sich verschiedenste Waren bei sehr niedrigen Temperaturen lagern und transportieren lassen. Erhältlich sind Kühlcontainer, Superfroster und Schockfroster zum Mieten, die je nach Ausführung Temperaturen von minus 70 bis plus 35 Grad Celsius erreichen und halten.
Wann kommen die Containerlösungen zum Einsatz?
Die Anlagen kommen sehr häufig zum Einsatz, um Lebensmittel zu lagern. Sie eignen sich für den stationären Einsatz, für den Transport von Obst, das Kühlen von Produktionserzeugnissen und die Durchführung von Tests im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten.
Welche Arten gibt es und wann lohnt sich welche?
Grundsätzlich lassen sich Integral-Kühlcontainer und Porthole- oder Isolationscontainer unterscheiden. Erstere sind mit einem eigenen Kühlaggregat ausgestattet. Dieses sitzt im Container und reduziert die Lagerkapazität sowie die Nutzlast. Porthole-Container verfügen über kein eigenes Klimagerät. Sie haben zwei Öffnungen in der Stirn, an die sich lokale Kälteanlagen (zum Beispiel auf einem Schiff) oder mobile Kühlaggregate (Clip-On-Aggregate) anschließen lassen.
Kühlcontainer mieten oder kaufen: Was lohnt sich?
Entscheidend sind hier die individuellen Kosten. Geht es um vorübergehende Einsätze, sind diese meist niedriger, sodass die Miete eine günstige Option ist. Bei längeren Nutzungszeiten sind die Anschaffungskosten teilweise höher, wodurch sich die Kauf-Variante lohnen kann. Wir empfehlen einen Kostenvergleich, um eine fundierte Aussage treffen zu können. Berücksichtigen Sie dabei auch alle Wartungs-, Reparatur- und Neuanschaffungskosten.
Welche Ausstattung kann ich bei der Miete wählen?
Abhängig von Ihren individuellen Bedürfnissen gibt es hier eine große Auswahl. Dazu gehören Beleuchtungsanlagen, Verlängerungskabel, Anti-Rutsch-Böden, höhenverstellbare Untergestelle, spezielle Regalsysteme, Einfahrrampen, Kühlvorhänge, Paniktüren, Not-Aus-Schalter, Datenlogger, Systeme zur Fernüberwachung und Alarmanlagen.
Was ist in Bezug auf Qualität und Zertifizierung zu beachten?
Während für die meisten Produkte konventionelle Container ausreichen, müssen Sie für unverpackte Lebensmittel sogenannte HACCP-Kühlcontainer mieten. Für Medizinprodukte und pharmazeutische Erzeugnisse ist hingegen eine GMP-Zertifizierung nötig. Genaue Anforderungen hängen von der Branche und den dort geltenden Bestimmungen ab.
Was ist bei Obst und Gemüse im Kühlcontainer zu beachten?
Frische Lebensmittel wie Obst und auch einige Gemüsesorten sind nach der Ernte biologische aktiv. Sie verbrauchen Sauerstoff, stoßen CO2 aus und reifen. Im schlimmsten Fall könnten sie verderben. Um das zu verhindern, müssen Sie einen weitestgehend luftdichten Kühlcontainer mieten und diesen mit einer individuellen Belüftung, einer Stickstoffanlage oder Stickstoffflaschen ausstatten. Das Gas verdrängt Sauerstoff und hilft, Alterungs-, Reife- sowie Gärungsprozesse zu verhindern. Das ist nötig, um Lebensmittel lange lagern und transportieren zu können.
Wie erfolgt die Stromversorgung der Kühlcontainer zum Mieten?
Am einfachsten ist die Versorgung via Kabel. Dabei schließen Sie den Kühl- oder Tiefkühlcontainer an ein lokales Stromnetz an. Ist das nicht möglich, kommen häufig Undermount- oder Clip-On-Diesel-Aggregate zum Einsatz. Erstere sitzen unter dem Container und eignen sich für stationäre Einsätze auf ein und demselben Trailer. Für Transportwege und flexible Einsätze sind Clip-On-Diesel-Aggregate nötig, die an der Stirnseite der Reefer sitzen. Wichtig zu wissen: Die ISO-Maße lassen sich damit nicht mehr einhalten.